Ein Jubiläum besonderer Art

Der 25. Kreisjugendfeuerwehrtag in Großmehring - Gunvor Raffinerie Pate der Jugendfeuerwehren des Landkreises
(se) Großmehring, 16. Juli 2016: Spannende Übungen und jede Menge Spaß hatte der jugendliche Nachwuchs aus dem gesamten Landkreis Eichstätt bei den diesjährigen Wettkämpfen. Rund 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bewiesen, dass für die Landkreisfeuerwehren ein starker Nachwuchs heranwächst. Seit über acht Jahren besteht die zuverlässige Patenschaft seitens der Raffinerie Ingolstadt für den jährlichen Kreisjugendfeuerwehrtag. Der oberste Schirmherr, Landrat Anton Knapp, ist selbst ein eingefleischter Feuerwehrmann und lobte das gemeinsame Engagement. Dieses Jahr spendete die Gunvor Raffinerie zwei mobile Spritzwände zum Trainieren von zielgerichteten Löschaktionen. Zudem erwartet die Siegergruppen eine Einladung für einen Besuch bei der Werkfeuer der Gunvor Raffinerie.
Das Areal rund um die Nibelungenhalle bot einen idealen Austragungsort und auch das Wetter spielte mit. Ab dem frühen Vormittag galt es für die 350 Mädchen und Buben durch Geschicklichkeit und Teamgeist feuerwehrtechnische Aufgaben an sechs Stationen in voller persönlicher Schutzausrüstung zu bewältigen.
Als erstes galt es, die Disziplin „Erste Hilfe mit der richtigen Anwendung der stabilen Seitenlage" zu absolvieren. Danach hieß es Teamgeist zu zeigen bei der Anwendung von „fachgerechten Knoten und Stiche" für die Befestigung einer Feuerwehraxt und eines Strahlrohres. Innerhalb von 180 Sekunden mussten Fragen zum Digitalfunk gelöst werden, um bei der nächsten Station über einen Hindernisparcours von 200 Metern eine Hürde mit einem gefüllten Wasserbecher zu erklimmen, einen C-Schlauch aufzurollen, um ihn dann zielsicher zu entrollen - und ganz wichtig: das transportierte Wasser nicht zu „verpritscheln".
Dem Aktionsmotto folgend „Frauen zur Feuerwehr" bewiesen die Mädchen mit 13 Formationen in den insgesamt 79 Gruppen großen Kampfgeist - besonders beim Aufbau einer funktionsfähigen Löschstrecke. Mit dem Kommando „Wasser marsch" musste alles perfekt laufen. Die Station „Wassertransport" forderte zum Schluss noch einmal die ganze Geschicklichkeit: An einer Leiter wurden Eimer mit feuerwehrtechnischen Knoten befestigt und mit Wasser gefüllt. Danach musste das Team einen Hindernisparcours sicher bewältigen.
Noch vor der Siegerehrung übergaben Uwe Bernhard und Jürgen Euringer an den Kreisbrandrat Martin Lackner und KBM Franz Waltl zwei mobile Spritzwände für die Jugendfeuerwehren des Landkreises. Zwischenzeitlich wurden von den Schiedsrichtern und Führungskräften der FFW die Leistungsbögen ausgewertet und die Sieger standen fest. Alles wartete gespannt auf die Verlesung der Siegergruppen durch Kreisjugendfeuerwehrwart, Franz Waltl. Dieser hatte noch eine Überraschung für Jürgen Euringer parat: eine Urkunde für die „Ehrenmitgliedschaft der Jugendfeuerwehr des Landkreises Eichstätt". Aufs Podium gerufen, erhielten sodann die Teilnehmer-/innen von Landrat Anton Knapp, Bürgermeister Ludwig Diepold, Uwe Bernhard sowie Kommandant Stefan Dietrich und Feuerwehrführungskräften Urkunden, Pokale und den begehrten Wanderpokal.
Ganz oben auf das Siegertreppchen schaffte es das Team Beilngries 1, gefolgt von Denkendorf 1 (2. Platz) und Schamhaupten (3. Platz). Bei den Mädchengruppen belegten Denkendorf 2 den 1. Platz, Zandt 3 den 2. und Meilenhofen-Zell 3 den 3. Platz.